Wie füttere ich diese Garnelen richtig?
Was ist für die tägliche Fütterung?
Was ist für zwischendurch?
Einzelfuttermittel für Neocaridina & Caridina Garnelen:
GARNELEN4YOU® Einzelfuttermittel wie Brennnessel, Löwenzahn, Spinat, Walnuss, Spitzwegerich, Gerstengras oder Maulbeer Sticks sowie Hokkaido Chips
- können hin und wieder zwischendurch oder anstatt eines der Hauptfuttermittel in selber Dosierung gefüttert werden
- können die Abwechslung für Dich und deine Tiere steigern
- können die Hauptfuttermittel aber nicht ersetzen
Was gibt es noch zu beachten?
Kombinierbarkeit:
Die synergistische Aufteilung der Hauptfuttermittel in Carny, Planty und Neo Algen Sticks ermöglicht eine optimierte Fütterungsroutine, die durch Ihre Kombinierbarkeit die Ernährungsbedürfnisse und -Vorlieben sowohl von Caridina als auch von Neocaridina Garnelen in gleicher Weise berücksichtigt. So können Carny Sticks und Planty Sticks gleichermaßen Caridina und Neocaridina Garnelen gefüttert werden. Nur bei Neocaridina wird der Futterplan idealerweise mit den Neo Algen Sticks ergänzt. Das Baby Powder ist für die rasche Aufzucht aller Baby-Garnelen (Caridina & Neocaridina) ausgelegt.
Flexibilität:
Das modulare Hauptfuttermittel-Konzept ermöglicht mehr Flexibilität bei der Fütterung, sodass durch Variation der Häufigkeit (abweichend von obiger allgemeiner Empfehlung) der Zieltierart oder der aktuellen Situation im Aquarium noch genauer entsprochen werden kann. Beispiele:
- Tiger-Garnelen & Amano-Garnelen haben allgemein einen höheren Proteinbedarf - hier können häufiger Carny Sticks gefüttert werden.
- Viele tragende Weibchen im Aquarium - auch hier kann der erhöhte Proteinbedarf durch eine häufigere Fütterung von Carny Sticks bedient werden.
- Kranke oder schwache Tiere im Aquarium - In diesen oder allgemein unklaren Aquariensituationen können therapeutisch oder präventiv häufiger Planty Sticks gefüttert werden, die mit ihren sekundären Pflanzenstoffen vermehrt die Tiergesundheit und Wasserbiologie unterstützen.
- Proteinanteil: Du hast eine eigene Vorstellung über den idealen Proteinanteil in der Zufütterung deiner Garnelen oder möchtest mit diesem selbst experimentieren? Dann kannst du diesen mit Hilfe der aufgedruckten Nährwerte der Hauptfuttermittel nach deinem Belieben flexibel gestalten.
- Verhältnis Pflanzlich zu Tierisch: Auch hier kannst du mit dem Hauptfuttermittelkonzept flexibel das Verhältnis von pflanzlichen Quellen zu tierischen Quellen in der Zufütterung deiner Garnelen steuern.
Futterreste: können aufgrund der abgestimmten Rezeptur auch länger als ein paar Stunden im Becken verbleiben, ohne dass eine Beeinträchtigung der Wasserwerte (hinsichtlich Leitwert, pH, "Keimdichte", Phosphat & Nitrat) zu erwarten ist. Spätestens nach 2 Tagen würde ich dennoch empfehlen noch übrige Futterreste zu entfernen.
Die passenden Futtermittel
FÜR DICH EMPFOHLEN
Garnelen sicher eingewöhnen
mit dem GARNELEN4YOU® Eingewöhnungsset
Anleitung zur sicheren Eingewöhnung von Garnelen
Tiere mitsamt Wasser aus Transportbeutel in einen Eimer überführen. Langes Schlauchende des Eingewöhnungssets per Saugnapf in dem Aquarium platzieren, in welches die Tiere überführt und eingewöhnt werden sollen. Das kurze Schlauchende im Eimer platzieren und mit zweitem Saugnapf auf glatter Oberfläche sichern. Wasser ansaugen und mithilfe des Durchflussventils die Durchflussgeschwindigkeit einstellen. Anfänglich unbedingt eine langsame Durchflussrate wählen (z.B. 1-2 Tropfen pro Sekunde), später kann diese erhöht werden. Das Transportwasser sollte dadurch um ca. das 5-fache verdünnt werden, d.h. idealerweise sind am Ende 80% des Wassers im Eimer aus dem Aquarium, in welches die Tiere neu überführt werden sollen. Dafür sollte man sich mindestens 2-3 Stunden Zeit nehmen. Je nach Empfindlichkeit der Tiere (Sulawesi-Garnelen, Bienen- und TaiTiBee-Garnelen der Gattung Caridina, Tigergarnelen und Neocaridina-Garnelen mit absteigender Empfindlichkeit) sowie Differenzen in den Wasserwerten sollte die Eingewöhnungszeit und die Durchflussrate entsprechend verlängert, bzw. angepasst werden. Tiere schlussendlich mit einem Kescher in das neue Aquarium überführen.




